JuicyFields
2 min read
Heute warnen wir vor die Plattform für Crowdgrowing JuicyFields. Lest in diesem Beitrag, was gegen dieses unternehmen spricht und was wir von Scam Alerfs davon halten.
Über JuicyFields
JuicyFields ist eine Plattform für Crowdgrowing im Bereich der Hanf- und Cannabis-Branche. Die Plattform ermöglicht es Investoren, in die Hanf- und Cannabis-Branche zu investieren und von den wachsenden Marktchancen in diesem Bereich zu profitieren. Die Plattform nutzt die Vorteile von Crowdfunding, um Investitionen in Projekte im Bereich Hanf und Cannabis zu sammeln und gleichzeitig den Anlegern eine transparente Übersicht über die Fortschritte und den Stand ihrer Investitionen zu bieten.
Juicy Fields arbeitet mit erfahrenen Pflanzenzüchtern und Branchenexperten zusammen, um sicherzustellen, dass die Projekte auf der Plattform erfolgversprechend sind. Investoren können in Projekte investieren, die bereits im Gange sind oder auch in den Anfangsphasen, je nach ihren Präferenzen. Die Plattform bietet auch eine Plattform für den Handel von Anleihen und Aktien, um Investitionen flexibler und einfacher zu gestalten.
Durch den Einsatz von Crowdgrowing kann Juicy Fields eine größere Diversifikation und ein höheres Maß an Transparenz für Investoren bieten. Darüber hinaus kann die Plattform eine wichtige Rolle dabei spielen, den Zugang zu Kapital für Unternehmen in der Hanf- und Cannabis-Branche zu erleichtern, indem sie eine einfache Möglichkeit für Investitionen bietet.
Das spricht gegen JuicyFields
- Klassisches Ponzi-System
- Die Startseite hat kein Impressum
- Die Partnerkonglomerate unter den Namen Cannergrow/Cannerald und Biomindx besitzen für jeden der Nutzer Schneeball-Refs. Bei Juicy Fields sind diese allerdings nur für die Top-„Investoren“ verfügbar
- Der Fakeshop juicygrow.eu, ist mit dem Handelsregister verknüpft ist
- Der Fakeshop juicyhigh.com wirbt mit vermeintlichen Angeboten mit verdrehten Preisen und unerlaubt angezeigten Produktbildern von TryBoost aus Kanada.
- Gekaufte YouTube-Kanäle mit doppelten Kommentaren
- Die gebotteten immergleichen Facebook-Kommentare
- Die nicht in der Realität vorhandenen Partnerbeziehungen
- Gekaufte LinkedIn-Follower
- Temporären Nutzung gemieteten Räumlichkeiten in Berlin und Übersee
- Die positiven Bewertungen sind von öffentlichen Mitarbeitern (Springs zb), von diesen zur Bewertung aufgeforderte Anwender oder durch Reflinks geköderte Nutzer